Im architektonischen Entwerfen und Konstruieren und im Ingenieurwesen ereignet sich gerade eine systematische Transformation. Die Vermittlung zwischen Information, Kreation und Produktion findet im architektonischen Schaffensprozess nicht mehr länger wesentlich über das Medium der Zeichnung statt. Andere, erstmals in vollem Umfang digitale Technologien bringen fundamental andere Workflows, Verantwortlichkeiten und Geschäftsmodelle mit sich. Auf dem Hintergrund umfassender Erfahrung unternimmt der Autor eine detaillierte Analyse und kritische Einschätzung der aktuellen Entwicklungen und entwirft Handlungsstrategien für eine neue Ära der Architekturproduktion - für eine Profession, die sich besser aufstellen muss, um ihre Zukunft im digitalen Zeitalter selbst zu bestimmen.