(Bilingual edition: English / German)
The series Notizen zu Uecker makes the research findings of the Günther Uecker Institute's scholarship holders accessible to the public. The series begins with a study by art historian and historian of the Middle East and Turkology, Katrin Nahidi. She analyzes the conceptual union of conceptual art and history painting as "conceptual history painting", with a focus on Uecker's work Gerät (auf Wörtern) / Device (On Words).
Die Schriftenreihe Notizen zu Uecker macht die
Forschungsergebnisse der StipendiatInnen des Günther Uecker Instituts
der Öffentlichkeit zugänglich. Der Akzent der geförderten Projekte liegt
auf einer lebendigen Auseinandersetzung mit dem Werk Günther Ueckers.
Den Auftakt bildet die Untersuchung der Kunsthistorikerin und
Historikerin für den Nahen Osten und Turkologie, Katrin Nahidi. Sie
analysiert die Arbeit Gerät (auf Wörtern) von Uecker, die im Rahmen des Werkkomplexes Der geschundene Mensch
(1992/93) entstand. Zentral ist dabei die begriffliche Verbindung von
Konzeptkunst und Historienmalerei zum 'konzeptuellen Historienbild'.
Nahidi beleuchtet so die Ausstellungsgeschichte dieses Werkes und daran
angebunden, wie es kulturpolitisch und interkulturell Wirkung entfaltet.